Theoretisches

Coaching ist ein vom Klienten gewünschter und vom Coach begleiteter Veränderungsprozess mit einem klaren Ziel. Dabei seinen eigenen Weg zu finden und auch zu gehen, kann kräftezehrend und manchmal schwierig sein. Als Ihre Coachin bin ich Ihre Rückendeckung, Ihre „Verbündete“, aber wenn nötig auch Ihre Sparringspartnerin, die Ihnen hilft, das zu erreichen, was sie wirklich wollen.

Für wen ist Coaching geeignet?  Grundsätzlich ist Coaching für jeden geeignet*, der sich in einer Umbruchphase im Leben befindet, dennoch gibt es Themen, bei denen Coaching eine besonders zuverlässige Lösung verspricht:

-Wenn Sie Ihrem (Arbeits-)Leben mehr Sinn geben wollen, aber nicht wissen, wie
-Wenn Sie lernen wollen, endlich mal „NEIN“ zu sagen
-Wenn Sie ständig denken „man müsste mal“, aber Ihrem Ziel noch kein Stück näher sind
-Wenn Sie nicht wissen, was Ihre Stärken sind oder wie Sie sie einbringen sollen
-Wenn Sie regelmäßig Burnout-Symptome googeln
-Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Licht unter dem sprichwörtlichen Scheffel verborgen zu haben
-Wenn sich in Ihrem Team, Ihrem Verein oder Ihrer Familie alle nur noch angiften
-Wenn Sie endlich ohne Bauchschmerzen in Meetings, bei Vorträgen oder Präsentation glänzen wollen

Was bedeutet „systemisches“ Coaching?

Im Kontext betrachten. Der Kern systemischer Arbeit: alle Fragen, Ziele oder Probleme werden in das größere Ganze eingeordnet und in ein neues Licht gerückt. Dadurch lässt sich Abstand gewinnen; persönliche Krisen erscheinen gleich weniger dramatisch und es eröffnen sich mögliche neue Lösungsansätze.

Fundamente abklopfen. Unser bisheriger Lebensweg hat jeden von uns an den Punkt gebracht, an dem wir gerade stehen. Eine Bestandsaufnahme klärt: was ist alt und gehört besser ins Museum? Was sind liebgewonnene Traditionen, die mich ausmachen und die ich weiterhin mit Leben füllen möchte?

Geschichte(n) schreiben. Der Blick zurück aus der Zukunft kann neue Perspektiven öffnen: welche Geschichte(n) will ich später über mich erzählen können? Was will ich erlebt haben? Welche Ziele will ich erreicht haben und wie?

Versunkene Schätze heben. Egal ob man angesichts eines Konflikts mutig zu sich selber stehen will oder ganz neue Wege im Leben beschreiten möchte: die unterschiedlichen Ressourcen dazu sind meist schon in uns, wir müssen sie nur finden und nutzen. Negative Gefühle können dabei zunächst blockieren, aber wenn wir uns ihnen stellen, helfen sie uns, mehr über uns selber zu lernen und unsere Resilienz – die geistige und emotionale Belastbarkeit – zu stärken.

Bedeutung entschlüsseln. Die Zwischentöne sind es, die menschliche Kommunikation manchmal so schwierig, aber auch erst richtig spannend machen. Lernen, auf diese Töne und nicht zuletzt auch das eigene Bauchgefühl zu hören, entschärft Konflikte und vereinfacht den Umgang mit anderen.

Meine Rolle als Coach. In meinem Selbstverständnis als systemische Coachin sind Sie – die Klientin und der Klient – die eigentlichen Experten für Ihr Anliegen. Meine Aufgabe ist es, Ihnen bei Ihrem jeweiligen Vorhaben zur Seite zu stehen.
Die Lösung ist schon da, Sie müssen Sie nur noch finden! Ich helfe Ihnen gerne dabei.

(*Falls zu einem Thema einmal auch noch ein anderer Experte hinzugezogen werden sollte, wird das in der Regel im kostenfreien Erstgespräch geklärt.)